Alle Beiträge von Sahra Taghi Aghdiri

Klaus Schneider verabschiedet sich von der DBS

Mit Ende des Schuljahres 2021/22 hat das Kollegium Klaus Schneider in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach vielen facettenreichen, ganz unterschiedlichen beruflichen Stationen, führte ihn sein Weg im Jahr 2000 an die Dietrich-Bonhoeffer-Schule nach Heidelsheim, wo er bis heute unterrichtete. Über die Jahre wurde er zu einem wahren Dietrich-Bonhoeffer-Experten und besuchte gemeinsam mit seiner Frau viele Orte, die mit dem Namensgeber unserer Schule in Zusamenhang stehen. Besonders hervorzuheben ist das preisgekrönte Buch über den Theologen, das Klaus Schneider und die ehemalige Kollegin Sonja Reichelt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern geschrieben haben (siehe auf dieser Homepage: Leitbild – unser Namensgeber).

Darüber hinaus war Klaus Schneider auch auf musikalischer Ebene ein fester Bestandteil unserer Schule. Der Multiinstrumentalist gab nicht nur Musik-, Mundharmonika- und Flötenunterricht, sondern begleitete auch Gottesdienste und Theaterstücke mit der Gitarre oder auf dem Keyboard. So lag es nahe, dass die Kolleginnen ihm zum Abschied in umgeschriebener Form zwei Lieder darbrachten, die er einst bei einer Musicalaufführung selbst begleitet hatte.

In seinen letzten Berufsjahren war Klaus Schneider der Klassenlehrer der Vorbereitungsklasse. Bei dieser höchst anspruchsvollen und fordernden Aufgabe unterrichtete er Kinder mehrerer Altersklassen, von ganz verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Migrationsgeschichten, immer mit dem Ziel, sie sprachlich fit zu machen und auf die Regelklassen vorzubereiten. Dadurch lebte er förmlich die Worte Dietrich Bonhoeffers: „Tu deinen Mund auf für die Stummen.“

Um es mit den Worten von Rektorin Maja Ronellenfitsch zu sagen, wird uns Klaus Schneider nicht nur wegen seiner Expertise, sondern besonders wegen „seiner menschenfreundlichen, geerdeten, entspannten Art, seiner breiten Nerven und seiner wohltuenden Gelassenheit“ als Kollege sehr fehlen.

In diesem Sinne bedanken wir uns als Schulgemeinschaft bei ihm herzlich für die gemeinsamen Jahre und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, vor allem aber viel Gesundheit!

Autor: TA

Kartoffelernte und Gaumenschmaus

Am 19. Juli konnte die Klasse 3b, gerade noch rechtzeitig vor den Sommerferien, die selbst gepflanzten Kartoffeln ernten. Wie Goldgräber freuten sich die Kinder über jede Knolle, auf die sie mit ihren Händen stießen. Aus ungefähr 20 Pflanzkartoffeln entwickelten sich über 60 neue Finka-Kartoffeln, die dann von den Schülerinnen und Schülern eine Woche später in der Schulküche verarbeitet wurden. In hervorragender Zusammenarbeit zauberten die Kinder leckere Ofenkartoffeln und richteten dazu bunte Gemüseteller an. Selbst gepflanzt, gepflegt, geerntet und gekocht schmeckte es den stolzen Kartoffelbauern und -bäuerinnen gleich doppelt so gut.

Bild: TA
Bild: TA
Bild: TA
Bild: TA
Bild: TA

Rapunzel oder Wen die Liebe trifft

„Der […] Vogel sitzt nicht mehr im Nest.“ (Aus: Grimms Märchen, Rapunzel)

Tatsächlich haben am Mittwoch alle Vögel ihr Nest, die Dietrich-Bonhoeffer-Schule, verlassen und sind nach Bruchsal ausgeflogen.

Am Mittwoch, den 20.7., wanderten beide ersten, zweiten, dritten und vierten Klassen mit ihren Lehrerinnen durch Wald und Feld zum Exil-Theater nach Bruchsal. Dort besuchten sie die Vorstellung „Rapunzel oder Wen die Liebe trifft“. Gespannt verfolgten die Kinder die Geschichte, die von Friederike und Friedrich, den Zwillingen von Rapunzel und ihrem Prinz, im Rückblick erzählt wurde. Die humorvolle, kindgerechte, aber dennoch nah am Originalmärchen orientierte Inszenierung kam bei den Kindern sehr gut an.

Nach dem Theaterstück wurde ein Großteil der Schülerinnen und Schüler von den Eltern, die Fahrgemeinschaften bildeten, abgeholt. Herzlichen Dank dafür!

Bild: TA
Bild: Mo

1250 Jahre Heidelsheim – Wir waren dabei!

Mitte Juli 2022 war es endlich soweit: Heidelsheim konnte, zwei Jahre später als geplant, seinen 1250. Geburtstag ausrichten und die ganze Dietrich-Bonhoeffer-Schule feierte mit. Am Sonntag reihten sich alle Schüler mit Ihren Klassenlehrerinnen als Gartenzwerge, bunte Windrad-Kinder, Blumenkinder und Heidelsheimer Sonnenblumen in den prächtigen Festumzug ein. Jubelnd zogen sie durch den Ortskern zum Festgelände, wo sie montags wiederum aktiv das Programm mitgestalteten. Am Vormittag der Kinder präsentierte jede Klassenstufe auf der Bühne einen Gesangs-, Mundharmonika- oder Tanzbeitrag, auch Sonja Oellermann trug mit ihren Jekasi-Kindern einige Lieder vor. Zum Dank lud die ARGE Heidelsheim 2020 freundlicherweise alle zum Mittagessen ein. Frisch gestärkt erwarteten die Kinder dann mit Spannung die Siegerehrung des Malwettbewerbs für alle Klassen. Die Gewinner Melissa, Carlotta, Mika, Hanna, Lina, Oscar, Maria und Valentina bekamen nicht nur tolle Spiele überreicht, sondern wurden von ihren Klassenkameraden auch mit jeder Menge Applaus bedacht. Am Montagnachmittag kehrten die beiden dritten Klassen noch einmal zum Fest zurück, um auch den Seniorennachmittag musikalisch zu gestalten – getreu dem Text des Heidelsheimlieds, das sie zuletzt vortrugen: „Deine Menschen feiern Feste, steh’n zusammen über Generationen.“

Wir, die ganze Schulfamilie, hatten sehr viel Freude an dieser Feier und sind stolz, zum Gelingen beigetragen zu haben.

Klassenstufe 1 als Gartenzwerge (Bild: TA)
Klassenstufe 2 als Windrad-Kinder (Bild: TA)
Klassenstufe 3 als Blumenkinder (Bild: TA)
Klassenstufe 4 als Heidelsheimer Sonnenblumen (Bild: TA)
Jubelnde Menschenmenge auf dem Marktplatz (Bild: Ro)
Klassenstufe 2 bei ihrem Programmbeitrag (Bild: TA)
Klassenstufe 3 bei ihrem Programmbeitrag (Bild: Bö)

Auf den Spuren von Heidelsheims Geschichte

Am Mittwoch, den 13.7., machte sich die Klasse 3b mit ihrer Klassenlehrerin Sahra Taghi Aghdiri schon früh auf den Weg zum Marktbrunnen, wo sie sich mit Marliese Schwedes traf. Vor den Augen der Kinder verwandelte diese sich in „Rosa vom Katzenturm“ und nahm sie mit auf eine Zeitreise durch das Heidelsheim der Vergangenheit. Am Katzenturm, Schafsbrunnen, Diebsturm und einigen anderen Stationen brachte sie den Schülerinnen und Schülern sehr anschaulich die Geschichte der Reichsstadt Heydolfesheim näher. Sie erzählte, wie es früher in der Schule zuging, vom harten bäuerlichen Alltagsleben oder auch welche Strafen Verbrechern blühten. Besonders interessant fanden die Kinder dabei die Halsgeige, die Frau Schwedes mitgebracht hatte. Jeder und jede wollte einmal spüren, wie sich diese Fessel anfühlt. Neben dem vielen Wissen, das die Kinder über ihren Heimatort bei dieser Führung gewinnen konnten, war es Marliese Schwedes auch sehr wichtig – besonders mit Blick auf die ehemalige jüdische Bevölkerung in Heidelsheim – in den Kindern ein Gefühl für Toleranz, Respekt und Nächstenliebe zu wecken.

Zum Dank für diesen tollen Rundgang überreichte ihr die Klasse eine Sammlung selbst geschriebener Fantasiereisen ins Heidelsheim des Jahres 1722.

Zum Vormerken: Am Freitag, den 19.08., bietet Marliese Schwedes eine Familienführung durch Heidelsheim an.

Bild: TA
Bild: TA
Bild: TA

Besuch der „Explore Science“-Erlebnistage

Am Mittwoch, den 22.06.22, machten sich beide dritten Klassen mit dem Bus nach Mannheim auf. Dort besuchten sie die alljährlichen naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus-Tschira-Stiftung im Luisenpark. In diesem Jahr standen sie unter dem Motto „Digitale Welten“. Passend dazu hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, am Workshop „Programmierung eines Mikrocontrollers“ teilzunehmen. Was zunächst wie ein Buch mit sieben Siegeln schien, erschloss sich den Kindern dann doch mit jedem Klick mehr. Die Aufgabe bestand darin, einen Calliope mini (ein Ein-Chip-Computersystem) mit der Entwicklungsumgebung „MicroBlocks“ zu programmieren. Nach kurzer Zeit hatten die Kinder den Dreh raus und erzeugten mit verschiedenen Befehlen eigene LED-Anzeigen auf ihrem Mikrocontroller. Zum Schluss schafften es die Kinder sogar ganze Schriftzüge, Herzen und Sterne auf der LED-Matrix durchlaufen zu lassen. Dieser Einblick in das Gebiet der Informatik weckte die Erkenntnis, dass hinter jeder App und jedem Computerspiel, die alltäglich benutzt werden, viel Programmierungsarbeit steckt. Nach dem Workshop hatten die Kinder noch das Vergnügen bei naturwissenschaftlichen Theater- und Zirkusvorführungen zuschauen und mitmachen zu können. Reich beschenkt mit Mützen, Blöcken, Schlüsselanhängern und vielem mehr stiegen am Nachmittag alle wieder in den Bus nach Heidelsheim, wobei sie bemerkten: „Wir wissen jetzt genau, wie die Leuchtanzeige auf dem Bus gemacht wird!“

Bild: TA

Wir häufeln an!

Wir, die Klasse 3b der DBS Heidelsheim, haben am 18.5.22 bei den Kartoffeln weiter gearbeitet. Es sind schon Pflanzen gewachsen. Wir haben das Unkraut herausgemacht. Danach haben wir die Erde angehäufelt. Das Anhäufeln ist wichtig, weil so mehr Kartoffeln wachsen. Sie können schon gespannt auf die nächsten Artikel sein!

Ihre Mia und Ihr Louis aus der Klasse 3b

Bild: TA

Setzlingsmarkt bringt reichen Ertrag

So gut wie alle Setzlinge, die am 16.5. an der DBS bereitstanden, haben ein neues Zuhause gefunden. Einnahmen und großzügige Spenden brachten so den reichen Ertrag von 250 Euro. Herzlichen Dank an dieser Stelle!

Die eine Hälfte des Geldes wird für den Schulgarten verwendet. Die anderen 125 Euro kommen unserem Patenkind in Uganda zugute.

Gedankt sei auch den Schülerinnen und Schülern, die selbstständig und hochmotiviert die Pflanzen angeordnet, Kräuterlimo sowie Cracker mit Frischkäse – garniert mit Kräutern aus dem Schulgarten – vorbereitet hatten.

Bild: G. Kolb

Schtrih, schtrah, schtroh – Sommertagszug 2022

Nach zwei Jahren Corona-Pause fand am 15. Mai endlich wieder der Sommertagszug in Bruchsal statt. Unter dem Motto „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“ liefen beide dritten Klassen bei schönstem Sonnenschein singend und rappend durch die Stadt. Mit einer Sommertagsbrezel und einem kühlen Getränk in den Händen verabschiedeten sich am Ende mit dem brennenden Schneemann alle endgültig vom Winter.

Gleich geht’s los! (Bild: TA)
Auf dem Weg zum Schloss (Bild: Tobias Gesell)
Der Schneemann ist verbrannt, der Sommer ist da! (Bild: Tobias Gesell)

Einladung zum Setzlingsmarkt

Die Schulgarten-AG veranstaltet am Montag, den 16. Mai 2022, von 14.30 bis 16 Uhr im Schulhof einen Setzlingsmarkt. Tomaten-, Zucchini-, Gurken- und Kürbissetzlinge können gekauft oder gegen andere getauscht werden. Die eine Hälfte des Erlöses kommt dem Schulgarten zugute. Die andere Hälfte spenden wir an unser Patenkind in Afrika, wo die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs das ohnehin schon große Leid verschlimmern. 

Wir freuen uns darauf, Sie beim Setzlingsmarkt zahlreich begrüßen zu dürfen!