Archiv der Kategorie: Allgemein

Waldausflug mit Förster Michael Durst

Am Montag, den 10. Oktober, machten wir einen tollen Ausflug in den Wald. Dazu trafen wir uns mit dem Förster Michael Durst. Von ihm konnten wir viel lernen. Zu Beginn mussten wir einen steilen Hang an einem Seil hochklettern und auf einem Steg über einen Abhang balancieren. Das war ein richtiges Abenteuer! Wir lernten, wie wir uns im Wald zu verhalten haben. Danach spielten wir gleich das erste Spiel. Der Förster hatte entlang des Weges verschiedene Sachen versteckt, wie Mütze, Fußball, Gummiente, usw., die nicht in den Wald gehörten und die wir finden mussten. Das hat großen Spaß gemacht! Herr Durst erzählte uns viel über die Tiere des Waldes und zeigte uns den Bau von einem Fuchs, einem Dachs und einem Hasen. Besonders schön war es, als wir Eichhörnchen sein durften und unsere Nahrung für den Winter verstecken sollten. Es war gar nicht so einfach, die Haselnüsse danach wiederzufinden. Außerdem lernten wir noch einiges über die Bäume des Waldes. Am Schluss durften wir noch auf dem Waldspielplatz spielen, bevor wir wieder zurück zur Schule liefen.

Luca Breitenbach und Siena Richter, Klasse 2b

Bild: Bl
Bild: Bl

Patenkinder und PatInnen lernen sich kennen

Um den ErstklässlerInnen den Start ins Schulleben zu erleichtern, wurde dieses Schuljahr jedem/jeder Erstklässler/in ein Patenkind aus den vierten Klassen zugeteilt. Diese Woche haben sich eine erste und eine vierte Klasse zum ersten Mal zum gemeinsamen Kennenlernen getroffen. Stolz haben die ErstklässlerInnen ihre Mathespiele mit ihrem Patenkind gespielt. Die PatInnen wiederum haben es genossen, den Kleineren vorzulesen und Verantwortung für sie zu übernehmen. Alle freuen sich schon auf das nächste Treffen!

Bild: TA
Bild: TA

Naturschutzbildung mit dem Ökomobil

Am 11.10.22 lernten die Klassen 4 der Dietrich-Bonhoeffer-Schule die Bewohner unserer Streuobstwiesen auf eine ganz besondere Art kennen. Experten in Sachen Natur waren mit dem Ökomobil (einer fahrbaren Forschungsstation) nach Heidelsheim gekommen und luden die kleinen Forscher auf sehr anschauliche professionelle Art und Weise dazu ein, die Wiese zu erkunden.

Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur etwas über die heimische Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch den respektvollen Umgang damit.

Behutsam wurde jeweils ein kleiner Wiesenbewohner in ein Becherglas gesetzt und dann unter dem Mikroskop eingehend „studiert“. Danach erlangten die Krabbeltiere selbstverständlich ihre Freiheit wieder.

Wir haben bei diesem Lerngang viel Neues erfahren, so zum Beispiel auch, dass es inzwischen eine sogenannte „Pflanzenblindheit“ gibt, d.h. die Menschen nehmen die Pflanzen und deren Bedeutung nicht mehr wahr, betrachten sie sogar als minderwertig. Das löste viel Empörung aus und es musste schleunigst etwas dagegen unternommen werden. Die „wilde Möhre“ faszinierte am meisten, mit ihren schlauen Tricks, vielerlei Insekten anzulocken.

Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Herrn Kolb vom Obst- und Gartenbauverein, der uns dieses einmalige Erlebnis ermöglicht hat und es sich auch nicht nehmen ließ, dabei zu sein und natürlich an die beiden Expertinnen des Ökomobils! P.Porsch

Klasse 4a auf der Suche nach Wiesentieren. (Bild: Por)
Ein kleiner Wiesenbewohner (Bild: Por)
Eingehende Betrachtung unter dem Mikroskop (Bild: Por)
Klasse 4b stellt ihr Wissen unter Beweis. (Bild: Bgt)

Apfelsaftaktion

Am Mittwoch, den 5.10. , fand an der DBS die Apfelsaftaktion des Obst- und Gartenbauvereins statt. Die beiden 3. Klassen durften dieses Jahr die Männer vom Obst- und Gartenbauverein unterstützen.

Die beiden Klassen holten die Äpfel bei Herrn Kolb ab.

Nachdem wir die Äpfel auf den Schulhof gebracht hatten, ging es an die Verarbeitung. Zuerst wurden die Äpfel gewaschen, dann zerkleinert und anschließend in die Presse gegeben. Die Kinder wechselten sich bei der Arbeit ab.

Hier werden die Äpfel zerkleinert.
Hier werden die Äpfel gepresst.

Nach dem Pressen probierten die Kinder den frischen Apfelsaft. „So süß! So lecker!“ Darin waren sich alle einig. Es gab soviel Saft, dass die anderen Klassen während der Hofpause auch den köstlichen Saft probieren konnten.

Herzlichen Dank an den Obst- und Gartenbauverein für diese tolle Aktion.

Einschulung 2022 – Herzlich willkommen an der DBS!

Am 16. September war ihr großer Tag gekommen. Aus ehemaligen Kindergartenkindern wurden die neuen Erstklässler*innen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule. Nach einem feierlichen Einschulungsgottesdienst begaben sich die Kinder mit ihren Familien in den Schulhof. Dort wurden sie sowohl von Rektorin Maja Ronellenfitsch begrüßt als auch von den vierten Klassen musikalisch willkommen geheißen. Im Anschluss erlebten die frisch eingeschulten Kinder ihre erste Unterrichtsstunde mit ihren Klassenlehrerinnen Atessa Schilli und Katja Leitz. Diesem spannenden ersten Schultag folgen hoffentlich viele aufregende und sorglose Schuljahre!

Die Erstklässler*innen hören das Lied „Lesepiraten“ der Viertklässler. Bild: Atessa Schilli
Viele bunte Schultüten, in denen bestimmt so manche Überraschung steckt. Bild: Atessa Schilli

Abschlussfeier der 4. Klassen

Die besten Schülerinnen und Schüler: Jaron Glaser 4b, Valentina Gabriel 4b, Jonas Böser 4a, Maria Strybuk 4a

Am 25. 07. fand bei strahlendem Sonnenschein die Abschlussfeier der beiden 4. Klassen auf dem Schulhof statt. Frau Ronellenfitsch überreichte den 4 besten Schülerinnen und Schülern jeweils einen Buchgutschein für ihre guten Leistungen.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten ihren Familien und Freunden ein selbstgeschriebenes Theaterstück, einen Tanz und ein Abschiedslied.

Geschafft! Die Schauspielerinnen und Schauspieler der beiden 4. Klassen freuen sich, dass das Theaterstück allen gefallen hat.

Nach den Aufführungen saßen die Familien noch gemütlich zusammen. Ein herzliches Dankeschön an die Elternvertreter, die dieses Fest ermöglicht hatten.

Verabschiedungen 2022

Neben dem langjährigen Kollegen Klaus Schneider musste sich die Schulgemeinschaft zum Ende des Schuljahres 2021/2022 noch von drei weiteren Personen verabschieden, die das Schulleben zuletzt mitgeprägt hatten.

Zum einen ist hier die Bundesfreiwilligendienstleistende Nijani Jeyalingam zu erwähnen. Sie stand uns immer helfend zur Seite, begleitete die Kinder auf dem Weg zum Sportunterricht, unterstützte sie während der Lernzeit und noch vieles mehr. Vielen Dank!

Auch die Lehramtsanwärterin Isabella Hlawatsch, die ihren Vorbereitungsdienst jetzt erfolgreich abgeschlossen hat, verließ die DBS. Für ihr beginnendes Berufsleben an ihrer neuen Wirkungsstätte wünschen wir ihr alles Gute und viel Freude mit der ersten eigenen Klasse!

Die Dritte im Bunde ist die Lehrerin Jennifer Dimino, die letztes Jahr als scheidende Lehramtsanwärterin verabschiedet wurde, im Laufe dieses Schuljahres jedoch –  zur großen Freude aller – als Krankheitsvertretung zurückgekehrt ist. Durch sie konnte die betroffene Klasse reibungslos weitergeführt und die ohnehin schon sehr hohe Anzahl an Vertretungsstunden reduziert werden. Ein großes Dankeschön hierfür!

v.l.n.r.: Nijani Jeyalingam, Jennifer Dimino, Klaus Schneider, Isabella Hlawatsch (Bild: TA)

Klaus Schneider verabschiedet sich von der DBS

Mit Ende des Schuljahres 2021/22 hat das Kollegium Klaus Schneider in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach vielen facettenreichen, ganz unterschiedlichen beruflichen Stationen, führte ihn sein Weg im Jahr 2000 an die Dietrich-Bonhoeffer-Schule nach Heidelsheim, wo er bis heute unterrichtete. Über die Jahre wurde er zu einem wahren Dietrich-Bonhoeffer-Experten und besuchte gemeinsam mit seiner Frau viele Orte, die mit dem Namensgeber unserer Schule in Zusamenhang stehen. Besonders hervorzuheben ist das preisgekrönte Buch über den Theologen, das Klaus Schneider und die ehemalige Kollegin Sonja Reichelt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern geschrieben haben (siehe auf dieser Homepage: Leitbild – unser Namensgeber).

Darüber hinaus war Klaus Schneider auch auf musikalischer Ebene ein fester Bestandteil unserer Schule. Der Multiinstrumentalist gab nicht nur Musik-, Mundharmonika- und Flötenunterricht, sondern begleitete auch Gottesdienste und Theaterstücke mit der Gitarre oder auf dem Keyboard. So lag es nahe, dass die Kolleginnen ihm zum Abschied in umgeschriebener Form zwei Lieder darbrachten, die er einst bei einer Musicalaufführung selbst begleitet hatte.

In seinen letzten Berufsjahren war Klaus Schneider der Klassenlehrer der Vorbereitungsklasse. Bei dieser höchst anspruchsvollen und fordernden Aufgabe unterrichtete er Kinder mehrerer Altersklassen, von ganz verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Migrationsgeschichten, immer mit dem Ziel, sie sprachlich fit zu machen und auf die Regelklassen vorzubereiten. Dadurch lebte er förmlich die Worte Dietrich Bonhoeffers: „Tu deinen Mund auf für die Stummen.“

Um es mit den Worten von Rektorin Maja Ronellenfitsch zu sagen, wird uns Klaus Schneider nicht nur wegen seiner Expertise, sondern besonders wegen „seiner menschenfreundlichen, geerdeten, entspannten Art, seiner breiten Nerven und seiner wohltuenden Gelassenheit“ als Kollege sehr fehlen.

In diesem Sinne bedanken wir uns als Schulgemeinschaft bei ihm herzlich für die gemeinsamen Jahre und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, vor allem aber viel Gesundheit!

Autor: TA

Kartoffelernte und Gaumenschmaus

Am 19. Juli konnte die Klasse 3b, gerade noch rechtzeitig vor den Sommerferien, die selbst gepflanzten Kartoffeln ernten. Wie Goldgräber freuten sich die Kinder über jede Knolle, auf die sie mit ihren Händen stießen. Aus ungefähr 20 Pflanzkartoffeln entwickelten sich über 60 neue Finka-Kartoffeln, die dann von den Schülerinnen und Schülern eine Woche später in der Schulküche verarbeitet wurden. In hervorragender Zusammenarbeit zauberten die Kinder leckere Ofenkartoffeln und richteten dazu bunte Gemüseteller an. Selbst gepflanzt, gepflegt, geerntet und gekocht schmeckte es den stolzen Kartoffelbauern und -bäuerinnen gleich doppelt so gut.

Bild: TA
Bild: TA
Bild: TA
Bild: TA
Bild: TA

Rapunzel oder Wen die Liebe trifft

„Der […] Vogel sitzt nicht mehr im Nest.“ (Aus: Grimms Märchen, Rapunzel)

Tatsächlich haben am Mittwoch alle Vögel ihr Nest, die Dietrich-Bonhoeffer-Schule, verlassen und sind nach Bruchsal ausgeflogen.

Am Mittwoch, den 20.7., wanderten beide ersten, zweiten, dritten und vierten Klassen mit ihren Lehrerinnen durch Wald und Feld zum Exil-Theater nach Bruchsal. Dort besuchten sie die Vorstellung „Rapunzel oder Wen die Liebe trifft“. Gespannt verfolgten die Kinder die Geschichte, die von Friederike und Friedrich, den Zwillingen von Rapunzel und ihrem Prinz, im Rückblick erzählt wurde. Die humorvolle, kindgerechte, aber dennoch nah am Originalmärchen orientierte Inszenierung kam bei den Kindern sehr gut an.

Nach dem Theaterstück wurde ein Großteil der Schülerinnen und Schüler von den Eltern, die Fahrgemeinschaften bildeten, abgeholt. Herzlichen Dank dafür!

Bild: TA
Bild: Mo