Im Oktober lernten die 2. Klassen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Heidelsheim, dass „der“ Apfel nicht nur lecker schmeckt, sondern auch dass es alleine in Deutschland ca. 2000 Apfelsorten gibt.
Außerdem wurde rund um das Thema „Apfel“ gezeichnet, geforscht und experimentiert.
Wie aus diesen leckeren Äpfeln Saft wird, durften die Kinder mit Hilfe des Gartenbauvereins Heidelsheim unter der Leitung von Herrn Kolb selbst ausprobieren.
Hierfür mussten die Äpfel zunächst an die richtige Stelle gebracht werden. Bevor sie zerhäckselt wurden, mussten die Kinder die Äpfel erst säubern. Die Apfelhäcksel füllten die Kinder dann tatkräftig in die Presse, die mit Hilfe von Wasser den Saft aus den Äpfeln herauspresste.
So frisch und lecker hatte noch kein Apfelsaft geschmeckt!
Katja Leitz
Hau ruck! Mit vereinten Kräften den schweren Sack voller Äpfel ans Ziel bringen. (Bild: Lei)Zunächst müssen die Äpfel gewaschen werden. (Bild: Lei)Saubere Äpfel herausfischen (Bild: Lei)Und heraus plätschert der leckere Heidelsheimer Apfelsaft. (Bild: Lei)
Einen Hauch echter Zirkusluft schnuppern konnten die Schülerinnen und Schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Schule gemeinsam mit den Profis des Circus Baldini während der Projektwoche vor den Herbstferien. In zwei Gruppen pilgerten sie täglich zum Zirkuszelt auf den Festplatz, wo sie unter professioneller Anleitung der Zirkusleute zwei Stunden in ihren Wunschdisziplinen trainierten und dabei jede Menge Kunststücke und Tricks lernten. Nach der Generalprobe am Freitagvormittag hieß es zum Abschluss der Projektwoche am Nachmittag „Manege frei!“ für die beiden Aufführungen.
Eindrücke von den Proben (Bild: TA)Viel Fingerspitzengefühl erforderlich (Bild: TA)
Mit großem Engagement und Ehrgeiz zeigten die jungen Zirkuskünstlerinnen und -künstler, was sie während der Woche gelernt hatten: Zu sehen gab es verwegene Akrobatik am Boden, auf dem Trampolin, am Trapez und auf dem Drahtseil, lustige Späße mit Clowns, geschickte Jongleurinnen und Jongleure, geschmeidige Bewegungen beim Hola-Hoop und eine beeindruckende Schwarzlicht-Lasershow, alles souverän moderiert von den obligatorischen Zirkusdirektoren. Begeistert unterstützt wurden die Kinder von ihren Familien, die beide Vorstellungen zahlreich besuchten und ihnen am Ende lautstark den verdienten Applaus spendeten.
Mit Spannung sind alle Augen nach oben gerichtet. (Bild: Bgt)Kleine Trapezkünstlerinnen (Bild: Mo)Gewagte Hula-Hoop-Vorführung (Bild: Mo)Hier ist viel Können gefragt. (Bild: Mo)Eindrucksvolle Lasershow (Bild: Mo)
Auf spielerische Art und Weise haben die Schülerinnen und Schüler während dieser besonderen Woche Lernziele verschiedenster Art erreicht. Ängste wurden abgebaut, die Konzentration gesteigert, die Gruppenfähigkeit gefördert und die eigene Körperwahrnehmung gestärkt, um nur einige zu nennen.
Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule dankt neben dem Circus Baldini insbesondere ihrem Förderverein, der mit der großzügigen Übernahme der Finanzierung die Zirkuswoche erst möglich gemacht hat. Da der Dauerregen den Festplatz im Lauf der Woche mehr und mehr aufgeweicht hatte, gilt ein weiterer Dank außerdem den Eltern, die kurzerhand in Eigenregie Splitt besorgten, damit die Kinder und ihr Publikum bei der Aufführung nicht im Schlamm versanken.
Das ganze Kollegium bedankt sich aufs Herzlichste bei Frau Gaag aus der Elternschaft, die uns heute mit vielen süßen Stückchen überrascht hat und uns so die Gesamtlehrerkonferenz am Freitagnachmittag versüßt. Vielen lieben Dank!
Wie wunderbar es ist, gemeinsam in ein neues Abenteuer zu schwimmen und seine Freude mit anderen zu teilen!
Das konnten die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen bei ihrer Einschulungsfeier am 15.09.2023 aus der Geschichte vom Regenbogenfisch mitnehmen, die ihnen von den Zweitklässler/-innen sehr ansprechend präsentiert wurde. Auch Gemeindediakon Daniel de Jong und Pfarrer Thomas Fritz haben ermutigende und festliche Worte gefunden, die sie den Schulanfängern/-innen während des Gottesdienstes mit auf deren Weg gaben. Im zweiten Teil der Feier haben die Klassen 3b und 4a unter der musikalischen Leitung von Klaus Schneider die Neuankömmlinge im Schulhof mit dem Lied „Lesepiraten“ willkommen geheißen. Auch das Dietrich-Bonhoeffer-Schullied, das den neuen Schulkindern bestimmt bald ganz vertraut sein wird, haben sie zum Besten gegeben. Im Anschluss richtete Bernhard Gress, als Vertretung für Schulleiterin Maja Ronellenfitsch, warme Begrüßungsworte an die Eltern und Kinder. Mit einer Kraft gebenden Glitzerschuppe in der einen Hand und ebenso in allen Farben schillernden Schultüten in der anderen Hand tauchten die Erstklässler/-innen dann gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Dörte Modes und Milena Breuer in ihre allererste Schulstunde ein. Währenddessen hatten die Eltern und Verwandten die Möglichkeit, sich am Büffet des Fördervereins zu stärken. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Wir wünschen unserer Lama-Klasse und unserer Eulen-Klasse vier großartige Grundschuljahre mit vielen tollen Erlebnissen und glitzernd schönen Schultagen!
Am 24. Juli, anlässlich der Abschlussfeier der vierten Klassen, gab es für Sahra Taghi Aghdiri eine ganz besondere Überraschung. Ihre drei Schülerinnen Franziska Wieder, Mia Pfahl und Elisabeth Wieder haben der Klassenlehrerin zum Abschied ein Modell der Dietrich-Bonhoeffer-Schule im Kleinformat überreicht. In monatelanger Kleinarbeit haben die drei Künstlerinnen mit großer Liebe zum Detail den Neubau und den Schulhof mit verschiedensten Materialien nachgebaut. Das Ergebnis ist genial und ihre Lehrerin hat sich außerordentlich gefreut.
Beeindruckende Kopie: Das Klettergerüst (Bild: TA)Selbst an den Geräteschuppen im Hintergrund wurde gedacht. (Bild: TA)Hier haben die drei so manchen Erzählkreis verbracht. (Bild: TA)Der Schulhof (Bild: TA)Nach einer Idee von Franziska Wieder und Mia Pfahl haben die beiden gemeinsam mit Elisabeth Wieder dieses Modell geschaffen. (Bild: TA)Der Neubau vom Schulhof aus. (Bild: TA)
Am 24. Juli fand die Abschlussfeier der vierten Klassen statt. Die Kinder standen mit einem eigens für diesen Anlass von den Klassenlehrerinnen Sahra Taghi Aghdiri und Petra Porsch geschriebenen Piraten-Theaterstück auf der Bühne und nahmen das Publikum mit auf eine Reise durch ihre vier turbulenten Schuljahre, an deren Ende endlich der große DBS-Schatz gefunden wurde. Nach dem gemeinsamen Tanz als Zugabe folgten ein paar festliche Worte unserer Rektorin Maja Ronellenfitsch und der beiden Klassenlehrerinnen sowie die Ehrung der besten Schülerinnen und Schüler. Diese waren in Klasse 4a Carlotta Freitag und Paul Zutavern und in Klasse 4b Elisabeth und Franziska Wieder sowie Oscar Rehmann. Für herausragendes soziales Engagement erhielt Carl Schwedes in diesem Jahr den Dietrich-Bonhoeffer-Preis. Der Abend klang mit einem netten Beisammensein und guten Gesprächen rund um das bunte Büffet aus, das von den Eltern organisiert wurde.
Theater mit Musik (Bild: S. Baust)Sahra Taghi Aghdiri hält eine Rede. (Bild: S. Baust)Frau Ronellenfitsch lässt vier Jahre Grundschulzeit Revue passieren. (Bild: S. Baust)
In den letzten Wochen vor den Sommerferien ist so einiges los an der DBS. Hier ein kleiner Ausschnitt:
Klasse 2a hat einen Ausflug zur Straußenfarm nach Helmsheim unternommen. Dort haben die Kinder gelernt, warum Strauße Steine essen, wie sich Strauße „belüften“ und warum der männliche Strauß zu bestimmten Zeiten einen roten Schnabel hat. Zum Abschluss bekamen alle eine Straußenfeder geschenkt.
Erste Kontaktaufnahme mit den Straußen. (Bild: D. Modes)
Die beiden Vorbereitungsklassen waren in Bruchsal im Kino und haben sich den Film „Ruby taucht ab“ angeschaut. Im Anschluss veranstalteten sie ein gemeinsames Picknick im Schlossgarten.
Alle Viertklässler und Viertklässlerinnen haben im Juli die Fahrradprüfung bestanden. Außerdem fuhren sie zusammen mit dem Bus nach Cleebronn und haben einen wunderschönen Tag im Wildparadies verbracht. Beide Klassen haben zudem eine aufregende Schulhausübernachtung erlebt.
Bei der Greifvogelvorführung im Wildparadies Cleebronn. (Bild: TA)
Die Ehrenurkunden der Bundesjugendspiele wurden in einer kurzen internen Feierstunde verliehen.
Siegerehrung der Bundesjugendspiele im Schulhof. (Bild: N. Tsatsenko)
Selbstverständlich war die Dietrich-Bonhoeffer-Schule auch wieder beim Umzug zur Eröffnung des Reichsstadtfests dabei.
Die gewandete Schulfamilie kurz vor dem Umzug. (Bild: S. Baust)Jubel! (Bild: A. Schilli)